- Begrüßung und kurze Einführung durch Kerstin Franke
- Vorstellungsrunde, eine Teilnehmerliste mit den Namen, Adressen und „Was kann ich bieten“ (z.B. Sprache, Fahrdienst, Kinderbetreuung, etc.) wird ausgefüllt. 28 Teilnehmer waren anwesend.
- Wir sprechen über verschiedene Themen:
- Mobilfunk: Telekom stellt deutsche SIM-Karte für 2 Monate kostenlos
- ÖPNV: mit ukrainischem Pass kostenlos nutzbar
- Bank: Girokonten können bei den Banken in Deutschland kostenfrei und unkompliziert eröffnet werden mit dem Pass
- Wohnraum: es wird Wohngeld bezahlt, Anträge auf der Homepage des Kreis Bergstraße
- Kleiderkammer: bilden wir mit einer Liste der angebotenen Sachspenden ab
- Spendenaktionen z.B. Kuchenverkauf sind denkbar und es wird von Martina Mohr geklärt, ob die Kirche als Träger hinter uns steht für den Geldfluss
- Begegnungsstätte: können wir das Pfarrheim der kath. Kirche (Hauptstr. 257) nutzen
- Deutschunterricht: könnten wir evtl. auch auf die Beine stellen
- Pädagogische Waldspaziergänge/ Sportangebot für Kinder/ Jugendliche wird erarbeitet
- Patenschaften wären denkbar
- Wir haben über die Mentalität und Eigenschaften der ukrainischen Kultur gesprochen – Essen ist sehr wichtig, sie machen viel mit sich selbst aus
- Carolina hat uns den Verein und die Initiative von Whynheim etwas vorgestellt.
- Wir legen fest uns in Arbeitsgruppen zu organisieren und definieren folgende und erstellen WhatsApp Gruppen
- Sachspenden
- Treffen
- Sportangebot f. Kinder/Jugendliche
- Sprache
- Spendenaktionen
- Behörden
- Fahrdienst
- Wir erstellen eine Homepage mit Mitgliederbereich zum Austausch
- Priorität für die Geflüchteten ist bei Ankunft erst mal ankommen, ein Dach über dem Kopf, Essen, Kleidung und Schlaf/ Ruhe
- Ohne Wohnraum muss die Gemeinde die Geflüchteten nach Gießen in die Erstaufnahme Stelle schicken – das ist nicht erstrebenswert
- Nächster Termin für ein Arbeitstreffen am 22.03.22 um 19 Uhr im Pfarrheim der kath. Kirche
- Termin für erstes Begegnungstreffen für die Geflüchteten Groß und Klein bei Kaffee und Kuchen festgelegt.
- Das Treffen dauerte ca. 2 Stunden.
Schriftführerin: Anja Kürschner